Liebe DSU-Mitglieder,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Viele Dinge haben wir erlebt und jeder einzelne kann noch eine Vielzahl von eigenen Erlebnissen dazu beitragen.
Zunächst möchten wir euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Mögen Gesundheit, Glück und Wohlergehen reichlich beschert sein.
Das Jahr 2024 hat für die DSU verschiedenste Herausforderungen bedeutet. Gleich zum Jahresanfang hat uns der Tod von Peter Hans Durben erschüttert, dann im weiteren Verlauf hat Frank Helmut Neis seinen Rücktritt als Präsident erklärt. Personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle und letztlich die Wahl eines neuen Präsidenten und Vizepräsidenten sind weitere offensichtliche Vorgänge.
Seit 30.11.24 setzt sich das Präsidium aus dem Präsidenten Heribert Lorig sowie den Vizepräsidenten Christian Becker, Sabine Gerhards, Bernhard Schneider, Wolfgang Thielmann zusammen.
Wir haben in den zurückliegenden Monaten sehr intensiv an der Organisation der DSU gearbeitet und Notwendigkeiten zur Optimierung festgestellt.
Die Digitalisierung der Abläufe ist dabei ein wichtiger Punkt. Zum einen ist es enorm wichtig, dass die bislang bestehenden Abläufe über das Portal genutzt werden. Auch ist es zwingend, dass die Mitgliedsdaten der Vereine und deren Mitglieder stets aktuell geführt werden. Wir benötigen zu jedem Zeitpunkt die aktuellen Kontaktdaten ALLER Mitglieder. Dies sind Name, Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Wir haben es in diesem Jahr leider mehrfach erlebt, dass wir die Mitglieder nicht erreichen konnten, dies darf nicht sein.
Immer wieder kommt es vor, dass die Vereinsverwalter die Daten nicht zeitnah aktualisieren.
Hier muss sorgfältiger gearbeitet werden. Ich bitte dringend darauf zu achten.
Die Inanspruchnahme der Rechtschutzversicherung ist ein gutes Beispiel für die weitere Digitalisierung. Die Anfrage kann nur über das Portal durch das Mitglied erfolgen. Leider sind in vielen Fällen die Angaben unvollständig, Erläuterungen sind nicht eingetragen, Unterlagen sind nicht beigefügt. Mit derart unvollständigen Meldungen kann die Rechtschutzversicherung nicht über eine Deckungszusage entscheiden. Dadurch kann es auch zu Ablehnungen kommen, die dann das Mitglied aufgrund mangelnder Informationen selbst zu verantworten hat.
Die Homepage soll nach und nach zu einer echten Informationsplattform werden.
Im Zuge einiger Umstellungen mussten wir vorübergehend die Lehrgangsangebote von der Homepage nehmen. Wir planen nach einer Neustrukturierung die Lehrgangsangebote sämtlicher Lizenzträger der DSU auf die Homepage zu setzen. Es ist dabei zu beachten, dass die Kommunikation mit den Lizenzträgern zu erfolgen hat. Die DSU ist NICHT Anbieter der Lehrgänge, dies sind die Lizenzträger in Eigenverantwortung. Die DSU gibt die Rahmenbedingungen für die Lehrgänge vor und bestätigt die Lehrgänge durch die Registrierung bei der DSU. Dieser Vorgang ist zwingend, damit kein Missbrauch erfolgen kann. Idealerweise ist es so, dass die Behörden die Prüfungen mit einem Behördenvertreter begleiten und die Behörde die Urkunden siegelt und unterschreibt. Dies ist leider nicht immer der Fall. Aber auf die Behörden haben wir keinen Einfluss.
Immer wieder kommt es dazu, dass Mitglieder sich per E-Mail oder telefonisch direkt an die DSU wenden. Dies sollte zweckmäßigerweise aber über den Verein erfolgen, damit dieser in Kenntnis über den Informationsaustausch ist. Es ist auch eine Frage der Höflichkeit und des Respektes gegenüber der Vereinsführung, diese nicht zu umgehen.
Für 2025 erhoffen wir uns, dass wir unseren Verband in konstruktiver und sorgfältiger Zusammenarbeit mit den Vereinen weiterentwickeln und zukunftssicher aufstellen können.
Ein lohnenswertes Ziel ist dies allemal.
Gehen wir es gemeinsam an.
Für das Präsidium
Heribert Lorig
Präsident