Startseite > Lehrgänge
Bei diesem Kombi-Modullehrgang handelt es sich um ein neues Lehrgangsmodell, extra für diejenigen Interessenten, die
- ggf. eine weite Anreise hätten und diese nicht mehrmals durchführen möchten, bzw.
- denen eine "Druckbetankung" nichts ausmacht, bzw.
- auch keine längere Pause (Wochen/Monate) zwischen den einzelnen Lehrgängen benötigen.
Zusätzlich zum Kombi-Modullehrgang Modul 1 + 2 wäre es ggf. noch möglich, auch noch den Lehrgang Modul 3 dranzuhängen!
Dies wäre in Einzel-/Ausnahmefällen aber mit dem Lehrgangsleiter zu besprechen.
Ein Kombi-Lehrgang ist erfahrungsgemäß sehr anstrengend!
Die Kosten eines Kombi-Lehrgangs errechnen sich aus der Anzahl der kombinierten Einzellehrgänge, mal die Einzel-Lehrgangsgebühr von 160€.
Inhalte:
In Modul 1 - Der Weg zum Kaderschützen - wird auf die Besonderheiten der K24 (als statische Disziplin) und der K14 (als Mehrdistanzdisziplin) eingegangen.
Modul 1 ist der ideale Kurzwaffenlehrgang auch für DSB/BDS-/BDMP-Schützen, da hier ausführlich auf alle Elemente der 25m Präzisionsdisziplinen eingegangen wird und sich die ausschließlich DSU-Disziplinen betreffenden Elemente im Vergleich zum Modul 2 im Rahmen halten.
Modul 2 - Der Weg zum Masterschützen - behandelt ausführlich die Besonderheiten der K13 (als Mehrdistanzdisziplin), der K27 (als sehr anspruchsvolle statische Disziplin) und der K36 (als dynamische Mehrdistanzdisziplin).
Beim Absolvieren der K13 lauern zahlreiche Schwierigkeiten (extrem kurze Schießzeiten, Rhythmusgefühl, Probleme bei der Wahrnehmung, psychologische Aspekte, etc.) auf den Schützen, der infolge von Unkenntnis über diese Schwierigkeiten, immer und immer wieder daran scheitern wird.
Die K27 definiert sich durch den Präzisionsschuss, das optimierte Heben des Sportgerätes ins Ziel und das richtige Rhythmusgefühl für die schnelleren Schussserien.
Bei der Master-Disziplin K36 ist besonders auf
zu achten.
In Modul 3 - Der Weg zum Holster-Schützen - geht es um optimierte Zieh- und Schussvorgänge, um Rhythmusgefühl und um hohe Wiederholungszahlen beim Schießen aus dem Holster, auf wechselnde Ziele und deren einhergehenden Schwierigkeiten. Modul 3 wird gegebenenfalls und bei Interesse der Teilnehmer behandelt.
Kategorie: KW-Module
Datum: 26.09.2026
Zeit: 13:00–21:00 Uhr
Referent_in:
Preis: € 320,00
Mögliche Zahlungsarten Überweisung
Durch diese Veranstaltungen führt - im Auftrag der DSU - unser Spitzenschütze Eric Ceglowski, welcher neunmal die Jahres-TOP-TEN der DSU angeführt hat und über 10 Jahre als Vereinstrainer des Rekord-Mannschaftsmeisters, der Interessengemeinschaft Andernacher Polizeischützen fungierte. Des Weiteren gehört er zu den Klein- und Großkaliber Spitzenschützen im Deutschen Schützenbund (DSB) und bis 2013 als „High Master“ klassifizierter Schütze auch im Bund der Militär- und Polizeischützen (BDMP).
Freie Plätze: 6